Berufliche Vorstellungen und Erwarten von Architekturstudentinnen an der TU Wien 2019

Die Architekturstudentin Stephanie Szerenscsics hat eine Seminararbeit zum Thema Berufliche Vorstellungen und Erwartungen von Architekturstudentinnen und – absolventinnen der TU Wien versus Berufsrealität Architektur mit der Fragestellung “Wieso bleibt SIE nicht in der Architektur? Welche Vorstellungen und Erwartungshaltungen haben Studentinnen und Absolventinnen vom Architekturberuf, die sich nicht mit den realen Berufsinhalten und -bedingungen decken und […]

Geschichte der Frauen an der TU Wien seit 1919

Seit mehr als 200 Jahren wird an der Technischen Universität unterrichtet, studiert, geforscht und entwickelt. Sie zählt als Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung für Technik und Naturwissenschaften. Mehr als die Hälfte dieser 200 Jahre hatten Frauen keinen regulären Zugang zum Studium oder zur Lehre an der Technischen Hochschule in Wien. Im Jahr 2019 feierte die […]

Interviews

Um einen besseren Einblick in den Berufsalltag von Architektinnen zu bekommen, wurden fünf Frauen im derzeitigen oder ehemaligen Angestelltenverhältnis, die in höheren Positionen tätig sind, zu den Themen Studium, Arbeitssituation, Karriere, Frauen in der Architektur und Vereinbarkeit von Beruf und Familie befragt. Studium Die Motivation Architektur zu studieren, entsprang den Interessen der Architektinnen an Ingenieurswissenschaften, […]

WomenUniverse des Absolvent*innen Vereins der TU Graz 2020/21

Der Absolvent*innen Verein der TU Graz „Almuni TU Graz 1887“ hat das Forum WomenUniverse gegründet. Seit Mai 2019 finden regelmäßig Veranstaltungen statt, worin Themen wie Frauen in der Technik behandelt werden. In dem neuen Format WomanTalks haben Absolvent*innen, Student*innen und alle Frauen*, die an Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft interessiert sind, die Möglichkeit über diverse […]

Befragung selbstständiger Architektinnen

Zu den genannten Herausforderungen selbstständiger Architekt*innen wurden Ende 2020 Planerinnen in Wien befragt. Sie haben den großen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, weil sie unabhängig und selbstbestimmt arbeiten wollten. Die Büros der befragten Architekt*innen existieren im Durchschnitt seit 20 Jahren, wobei es sich bei den meisten um Ein- bis Zwei-Personen-Büros handelt. Dabei reicht das Produktspektrum […]

Frauenförderung forcieren

Um die in der internationalen Architekturpraxis verbreitete hohe Drop-Out-Quote von Frauen im Karriereverlauf (von >50% Absolventinnen zu ca. 20% selbständige Architektinnen) zu reduzieren, muss Bewusstseinsbildung in Unternehmen erfolgen, Frauenförderung und Frauennetzwerke verstärkt werden. Öffentliche Auftragsvergaben in der Architektur sollen mit einer nachzuweisenden betrieblichen Frauenförderung oder Frauenquote in den Architekturbüros verknüpft werden. Um die Geschlechterstrukturen der […]

Unternehmenskultur verändern

Das Fördern von Diversität dient einem gesunden Arbeitsumfeld und steigert die Produktivität. Ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis ist für Teams als auch in der Unternehmensleitung wichtig. Die gleiche Förderung von Frauen und Männern fördert Talente und unternehmenswichtige Diversität. Diversität beim Rekrutieren von Mitarbeiter*innen Leiter*innen von Architekturbüros, die Geschlechtergleichstellung praktizieren, haben Vorbildwirkung im eigenen und für andere Büros. […]

Einkommensgerechtigkeit herstellen

„Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit“ sollte eigentlich eine selbstverständliche und allgemeingültige Maxime sein und gesellschafts- und berufspolitisch verfolgt werden. Der hohe geschlechtsspezifische Einkommensunterschied von Frauen in der Architektur von bis zu 30% muss daher umgehend korrigiert werden. Das Sicherstellen einer fairen und transparenten Entlohnung in der Architekturbranche ist für die Gleichstellung von Frauen unabdingbar. Lohngerechtigkeitsprüfungen […]

Arbeitsverhältnisse verbessern

Die Arbeitsgruppe Women in Architecture im Architects Council oft Europe stellt fest, dass der Frauenanteil in der Architektur in skandinavischen und post-sozialistischen Staaten signifikant höher ist. Als wahrscheinliche Ursachen gelten neben Karenz, Kinderbetreuung auf Aufteilung der Haus- und Familienarbeit vor allem flexiblere Arbeitszeiten. Sichere Arbeitsverhältnisse und Normalarbeitszeit Die Schaffung von sicheren Formen der Beschäftigung in […]

Gebaute Umwelt aus Männerhand

Entscheidungspositionen in der Immobilienbranche sind in Männerhand. In der Architektur beträgt der Frauenanteil in Entscheidungspositionen als Inhaber*innen, als Partner*innen und in Führungspositionen von Architekturbüros nur ca. 10%, jener von Projektleiterinnen ist etwas höher. Drei Viertel aller Architekturwettbewerbe werden von männergeführten Architektenbüros gewonnen, ein Fünftel von gemischt geführten Büros und 3,5% von frauengeführten Architekturbüros. De facto […]