Anteil an weiblichen Forschenden im Hochschulbereich im internationalen Vergleich 2017
eurostat, das statistische Büro der Europäischen Union, erhebt seit 2009 jährlich Daten aus Ländern weltweit zum Anteil von Frauen in der Forschung in verschiedenen Sektoren. Unter anderem werden auch Statistiken zum Hochschulbereich veröffentlicht. Die Daten im internationalen Vergleich In der Statistik scheinen neben fast allen europäischen Staaten auch Japan und Südkorea auf. Die zwei asiatischen […]
FATALE – Erforschung feministischer Architekturtheorie 2007
FATALE ist ein 2007 an der KTH Stockholm School of Architecture ins Leben gerufenes Projekt zur Erforschung und Lehre feministischer Architekturtheorie. Initiatorinnen waren Forscherinnen und Lehrende Katarina Bonnevier, Brady Burroughs, Katja Grillner, Meike Schalk und Lena Villner. Sie definieren diesen Begriff als „critical practice where gender acts as a significant analytical category, often through the […]
“Diversity in the Cultures of Physics – A European Summer School Project for Women Physicists” in Berlin und Uppsala seit 2012
Frauen sind in der Physik wenig vertreten und das Studium lockt auch wenige Studentinnen an. Aus diesem Grund veranstaltet die Freie Universität Berlin gemeinsam mit ihrer Partneruniversität in Uppsala, Schweden unter der Koordination von Prof Dr. Elvira Scheich und Leli Schiestl seit 2012 ein jährlich stattfindendes Sommerprogramm, um mehr Frauen für das Studium zu begeistern. […]
Frauenförderung in Skandinavien 2014-2017
Um der ungleichen Geschlechterverteilung im Bereich der Forschung entgegenzuwirken, gibt es vor allem in Skandinavien vielversprechende Ansätze. Diese stammen zwar nicht von Universitäten, würden aber von einer Hochschule ebenso umgesetzt werden können wie von den behandelten Forschungsräten. Research Council of Norway Nachdem in Norwegen hauptsächlich Männer die Chance auf einen hohen Posten im Bereich der […]
Studierendenbeteiligung an Europäischen Universitäten seit 2016
Um der Benachteiligung von weiblichen Studierenden an Universitäten entgegenzuwirken, bedarf es verschiedener Maßnahmen und Ansätze Dafür lassen sich europaweit „best-practice-Beispiele“ finden, die eine Vielzahl an Lösungsansätzen liefern und an denen sich auch an der TU Wien orientieren kann. KTH Stockholm, Schweden Auf der KTH Stockholm in Schweden werden sehr viele Publikationen, Events und Aktionen vor […]