Arbeitsverhältnisse verbessern
Die Arbeitsgruppe Women in Architecture im Architects Council oft Europe stellt fest, dass der Frauenanteil in der Architektur in skandinavischen und post-sozialistischen Staaten signifikant höher ist. Als wahrscheinliche Ursachen gelten neben Karenz, Kinderbetreuung auf Aufteilung der Haus- und Familienarbeit vor allem flexiblere Arbeitszeiten. Sichere Arbeitsverhältnisse und Normalarbeitszeit Die Schaffung von sicheren Formen der Beschäftigung in […]
Frauenanteil in den Büros
Frauen in der Architektur bleibt es strukturell verwehrt, Bildungserfolg in Berufspositionen umzusetzen. Schwierige Arbeitsverhältnisse wie lange Arbeitszeiten, begrenzte Karrierechancen, Beschränkung der Arbeitsbereiche, Arbeitsplatzunsicherheit, gender pay gap, schlechte Work Life Balance und schlechte Vereinbarkeit Beruf und Familie veranlassen hochqualifizierte Architekt*innen, auf die Ausübung des Berufes zu verzichten. Unter ihnen sind 91% Frauen. Stark sinkender Frauenanteil […]
Einkommen
Architekturbüros sind in den vergangenen Jahrzehnten höheren ökonomischen Restriktionen und wachsendem Konkurrenz- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Einher gehen eine Erhöhung des Anforderungs- und Leistungsdrucks sowie unsichere Ertragsaussichten und sinkende Einkommenschancen. In der Architektur gibt keine verbindliche Honorarordnung für Architekt*innen. Honorare zwischen Auftraggeber*in und Architekt*in werden frei vereinbart. Als Folge werden Leistungen von Architekt*innen verhältnismäßig für hohen […]
Berufsideologie und Arbeitszeiten
Die Architekturprofession hat eine historisch männlich geprägte Berufskultur mit einer Berufsideologie des Künstlerarchitekten und einem Starsystem. Im Zentrum steht die Stilfigur Architekt, ein kreativ schaffender und stets einsatzbereiter Mann. Das berufliche Selbstbild ist stark idealisiert, Selbstverwirklichung wird angestrebt. In den meisten Büros geht alles um die völlige Hingabe an das architektonische Werk. Der Architekturberuf ist […]