Architekturbüros sind in der Immobilienwirtschaft in den Bereichen Planung, Genehmigung und Erstellung tätig und eng verbunden mit der Bauwirtschaft. Immobilien zu planen und bauen ist ein hochkomplexer Prozess mit rechtlichen und technischen Vorgaben, hohem Koordinationsaufwand und unter hohem Zeit- und Kostendruck.
Aufgrund einer Vielzahl von Beteiligten und zu erbringenden Einzelleistungen gibt es schwer kalkulierbare externe Risiken. Projektsteuer*innen, Planer*innen und Konsulent*innen und Baufirmen werden mit der Bewältigung beauftragt, um Kostensicherheit, Terminsicherheit und Wirtschaftlichkeit sowie „kontrollierte Qualität“ sicherzustellen. Die Beteiligten müssen für ein erfolgreiches Bauprojekt gut zusammenarbeiten. Dabei verdrängen ökonomische und ökologische Kriterien oft soziale und gestalterische Ambitionen.
Architekt*innen bewegen sich in diesem erheblichen Spannungsfeld in einer planerisch koordinierenden Funktion. Dabei müssen eigene Ansprüche mit externen Erwartungen von Bauherren, Behörden ausgewogen werden. Gleichzeitig haben sie schlechte Verträge.
Architektur zeigt die Bedürfnisse der Zeit. Sie gibt Antworten auf die globalen und gleichzeitig auch auf die regionalen Herausforderungen. Architektur reagiert auf Klimaerwärmung, wachsende Bevölkerungsanzahl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Urbanisierung und Infrastruktur. Architekten und Bauunternehmer identifizieren den Bereich, Energieeinsparung und Energieeffizienz, als den wichtigsten Zukunftstrend. Viele dieser Trends benötigen Fachkräfte in der Baubranche.
ACE Architects Council of Europe, Sector Study 2018, The Architectural Market
Im Rahmen dieser Studie wurde der Bau- und Architekturmarkt in Europa zwischen 2008 und 2018 analysiert und Zukunftsaussichten formuliert. Seit 2008 steigt die Bauproduktion in Europa-31 und erreicht in den letzten zwei Jahren ihren Höhepunkt, wobei der Bau- und Architekturmarkt zufolge gleichermaßen wachsen. Zwei Drittel der Projekte der Architekten beziehen sich auf die Gebäudeplanung und Wohnbau ist der wichtigste Sektor. Die größten Architekturmärkte sind Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und die Niederlande. Diese fünf Länder sind in den letzten zehn Jahren durchweg die fünf größten Märkte geblieben.
Die Interviewserie nimmt Bezug auf die sich verändernden Anforderungen an Architektur.
16 Architekturbüros aus Österreich und Deutschland antworten auf Fragen nach der Verantwortung der Architekten*innen und Probleme von Architektur in der Gegenwart und Zukunft, Reaktion der Architektur auf die bereits stattfindende Klimaerwärmung, nachhaltige Architektur und soziokulturelle, funktionale und ästhetische Aspekte der Architektur durch die Zeit.
Dieses Projekt spricht das Konzept einer Lernenden Branche an und befasst sich mit den aktuellen Problemsichten und Lösungsstrategien im Hinblick auf die Aus- und Weiterbildung in der Architekturbranche. Es geht um die Rolle der Architekt*innen im Strukturwandel der Bauwirtschaft, den Mangel an Bauingenieur*innen, die Risiken, die fehlende Schnittstellenkompetenz, die schwache Weiterbildungsbeteiligung und das leistungsfähige Ausbildungssystem für die Facharbeiter. Das Projekt gibt einen Überblick über wichtige Teile der Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft.
Im Buch geht es um die Wirkungen der herrschenden Rahmenbedingungen, wie der Honorarordnung und der geltenden berufsrechtlichen Regelungen, um die Bauherren-Architekten-Beziehung. Die Bauherren-Architekten-Beziehung wird als kaum eine vertrauensvolle Partnerschaft beschrieben. Probleme für die Bauherren-Architekten-Beziehung ergeben sich durch Meinungsunterschiede auf verschiedene Berufsaspekte, wie Honorargestaltung, Berufsordnungen, einschränkende Regelungen der Berufsausübung. Diese Arbeit analysiert Konflikte zwischen Bauherr und Architekt und schildert mögliche Lösungsätze.