Im Architekturberuf ist die Kultur „langer Arbeitszeiten“ verbreitet. Der Großteil der europäischen Architekt*innen ist Vollzeit tätig mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 56 Stunden. In österreichischen Studien aus 2008 und 2014 wurden Wochenarbeitszeiten von 60 bis 70 Stunden erhoben. 

Architektur gehört zu den freien Berufen, mit denen lange und flexible Arbeitszeiten einhergehen. Allerdings haben Architekt*innen unter den selbständigen Berufen die längsten und am wenigsten regulierten Arbeitszeiten.

Architekturschaffen ist durch die projektbezogene Arbeitsweise mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Planung, Koordination, Behörden- und Baustellentermine finden meist unter hohem Termindruck der Projektabwicklung statt. Erfolg und Verdienst sind mehr als in anderen Branchen mit großem Zeitaufwand verbunden. 

Der hohe Arbeitseinsatz erschwert die Work-Life-Balance und benachteiligt besonders Personen mit Wunsch nach oder Verpflichtungen in nichtberuflichen Lebensbereichen. Architekturbüros bevorzugen Vollzeitmitarbeiter*innen. Teilzeitarbeit wird vielfach als nicht ausreichend produktiv erachtet.

Anders Arbeiten, Artikel, Rosa Grewe, dabonline.de, Hamburg (D), 2018

Porträtiert werden fünf verschiedene Architekt*innen und deren individuelle Lösungen, um Arbeit und Familie durch Arbeitszeitflexibilität in den Griff zu bekommen. Flexible Teilzeitarbeitsmodelle und eine gute Kinderbetreuung sind dabei die Schlüsselthemen.

Konjunktur und Arbeitsbedingungen, Artikel, Nicole Reiß, aknw.de, Düsseldorf (D), 2017

Beschrieben werden die Auswirkungen einer guten Konjunktur auf die Arbeitsbedingungen von Architekt*innen. Dabei wird dargestellt, wie sich flexible Arbeitszeitmodelle positiv auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auswirken können.

Das schönste ist die Baustelle, Artikel, Sabine Hockling, Zeit Online, Berlin (D), 2014

Es erfolgt ein Einblick in die Berufswelt von Architekt*innen. Thematisiert werden unter anderem lange Arbeitstage, das zu Beginn sehr geringe Einkommen sowie die unterschiedlichen Tätigkeiten.

Berufsfeld Architektur 1.0 Bestandsaufnahme und Zeitdiagnose, PDF Dokument, Studie, Oliver Schürer & Helmut Gollner, TU Wien (Ö), 2008

Basierend auf einem Forschungsprojekt der TU Wien zur Thematik der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Bereich der österreichischen Architekturszene wurde eine Langzeitstudie erstellt, die die sozio-politischen Bedingungen der zeitgenössischen Produktion von Architektur kritisch reflektiert.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *